Autofahren in Luxemburg: Nützliche Tipps für die nächste Reise!

Rechtsanwalt

Luxemburg ist ein beliebtes Urlaubsziel und eignet sich aufgrund der kurzen Distanzen sehr gut für eine Autoreise. Die Verkehrsregeln ähneln denen in Deutschland. Worauf Sie beim Autofahren durch Luxemburg besonders achten sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Stark befahrene Autobahn in Luxemburg
Adobe Stock | EdNurg

" Luxemburg ist ein beliebtes Urlaubsziel und eignet sich aufgrund der kurzen Distanzen sehr gut für eine Autoreise. Die Verkehrsregeln ähneln denen in Deutschland. Worauf Sie beim Autofahren durch Luxemburg besonders achten sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber. 

Reiseziel Luxemburg


‌Das Großherzogtum Luxemburg ist ein Nachbarland Deutschlands in Westeuropa und aufgrund der geografischen Nähe, der landschaftlichen Reize und kulturellen Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Ziel für Autoreisen. Auch innerhalb des Landes ist jedes Ziel schnell mit dem Auto erreichbar. Luxemburg grenzt im Westen an Belgien und im Süden an Frankreich und wird somit zum Transitland für private und berufliche Autofahrten in diese Länder. 
‌ 
‌Ein dichtes Netz an gut ausgebauten Nationalstraßen (Gesamtlänge 2.908 Kilometer) und sechs Autobahnen (Gesamtlänge 161 Kilometer) sorgt dafür, dass das Autofahren in Luxemburg überwiegend entspannt ist. Aufgrund der hohen Finanzkraft der Bürger ist die Autorate im reichsten Land der EU besonders hoch: Pro 1.000 Luxemburger gibt es 670 Autos. Der EU-Durchschnitt liegt bei ungefähr 500 Autos pro 1.000 Einwohner. 
‌ 
‌Es gelten ähnliche Verkehrsregeln wie in Deutschland, was die Orientierung für Autofahrer erleichtert. Dennoch ist es empfehlenswert, sich ein wenig auf die Reise nach Luxemburg vorzubereiten. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps für das Autofahren in Luxemburg und können sich über die dort geltenden Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verkehrsvergehen informieren. Eine Vignette benötigen Fahrer von Pkw und Wohnmobilien bis zu 3,5 Tonnen jedoch nicht, denn es werden keine Mautgebühren für die Benutzung der Autobahnen verlangt. 
‌ 
‌Luxemburg unternimmt große Anstrengungen, um die Mobilität zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten und ist mit einem besonderen Projekt weltweiter Vorreiter: Seit dem 1. März 2020 ist der Nahverkehr landesweit für sämtliche Nutzer kostenlos. Sie können somit gratis mit dem Zug, der Tram oder dem Bus fahren. Pendler aus den Grenzregionen profitieren von wesentlich günstigeren Tarifen für grenzüberschreitende Tickets.  Hinweis: Während der Corona-Pandemie mit dem Auto nach Luxemburg reisen: 
‌ 
‌Luxemburg ist ebenso wie die europäischen Nachbarländer von der Corona-Pandemie betroffen, sodass es zu Einschränkungen des Reiseverkehrs kommt. Auf der Website des Auswärtigen Amts finden Sie die aktuellen Informationen zu den Reise- und Sicherheitshinweisen für Luxemburg. Eine andere Möglichkeit, sich vor einer Autofahrt nach Luxemburg zu informieren, bietet die Website des ADAC . Dort sind tagesaktuell die geltenden Einreisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen aufgelistet.

Tempolimits in Luxemburg


‌Damit beim Autofahren in Luxemburg kein Bußgeldbescheid droht, sollten Sie sich über die dort geltenden Tempolimits informieren. Bereits geringe Überschreitungen der Höchstgeschwindigkeit werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Auf diese Weise soll die Zahl der tödlichen Unfälle, die auf zu schnelles Fahren zurückzuführen sind, nachhaltig reduziert werden. Wenn Sie 20 Stundenkilometer zu schnell gefahren sind, müssen Sie ein Bußgeld von 50 Euro bezahlen und bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 Stundenkilometern werden mindestens 145 Euro fällig. 
‌  
‌In der Region Luxemburg Stadt gilt auf den Autobahnen A1 sowie A6 ein allgemeines Tempolimit von 90 Stundenkilometer . Beachten Sie außerdem, dass sich die Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen in Luxemburg automatisch reduziert , wenn die Fahrbahn nass ist. In diesem Fall dürfen Pkw nicht schneller als 110 Stundenkilometer fahren und für Gespanne gilt ein Tempolimit von 75 Stundenkilometer . Um den Verkehr innerorts zu beruhigen, werden immer mehr 30er-Zonen in Wohngebieten sowie im Bereich von Schulen oder Kindertagesstätten eingerichtet. Die Einhaltung der Tempolimits wird sowohl innerorts als auch außerorts regelmäßig kontrolliert. 
‌ 

Besondere Verkehrsregeln in Luxemburg


‌In Luxemburg gelten ähnliche Verkehrsregeln wie in Deutschland . Beispielsweise ist es nicht gestattet, ohne Freisprechanlage zu telefonieren. Dennoch sind die folgenden Hinweise hilfreich, um Probleme beim Autofahren in Luxemburg zu vermeiden. 

Welche Dokumente müssen mitgeführt werden?


‌Um als deutscher Tourist in Luxemburg Autofahren zu dürfen, muss man mindestens 18 Jahre alt sein und über einen gültigen Führerschein für die entsprechende Fahrzeugklasse verfügen. Der deutsche Führerschein wird ebenso anerkannt wie der EU-Führerschein und der Internationale Führerschein. Ihr Personalausweis oder Reisepass gehört ebenfalls zu den notwendigen Dokumenten, denn der Führerschein ist kein Ersatz für ein Ausweisdokument . Kinder benötigen einen eigenen Personalausweis oder Reisepass. 
‌ 
‌Außerdem müssen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) mit sich führen. Ein separater Nachweis für eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist nicht erforderlich. Das deutsche Kennzeichnen ist ausreichend. Es ist jedoch ratsam, die grüne Versicherungskarte mitzunehmen. Bei einem Unfall wird die Schadensregulierung damit wesentlich erleichtert. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass ein Nationalitätenkennzeichen am Fahrzeug angebracht wird, wenn es nicht im Euro-Kennzeichen enthalten ist. 

Welche Dokumente benötigen Haustierbesitzer?


‌Wenn Sie Ihren Hund oder Ihre Katze auf die Reise mitnehmen, benötigen Sie einen gültigen EU-Heimtierausweis , der die Kennzeichnung des Tieres enthält (Mikrochip-Nummer oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eingetragen sein, dass Ihr Haustier mit einer aktuellen Tollwutimpfung geschützt ist. 

Weitere Mitführungspflichten


‌Alle Fahrer und Insassen eines Kraftfahrzeugs müssen eine Warnweste tragen, wenn sie das Fahrzeug auf der Autobahn oder auf einer Schnellstraße verlassen. Ein Warndreieck gehört ebenfalls zur vorgeschriebenen Ausstattung in Luxemburg. Darüber hinaus gilt in Luxemburg die sogenannte situative Winterreifenpflicht . Herrschen winterliche Straßenverhältnisse (Raureif, Glätte, Schnee oder Schneematsch) muss das Fahrzeug mit einer Winterbereifung (Kennzeichnung M+S) ausgerüstet sein. 
‌ 
‌Bei schnee- oder eisbedeckten Straßen dürfen Sie Ihr Fahrzeug mit Schneeketten ausrüsten. Vom 1. Dezember bis zum 31. März sind zudem Spikes erlaubt, wenn die Straßenverhältnisse dies erfordern. In diesem Fall dürfen Sie auf den Autobahnen nicht schneller als 90 Stundenkilometer fahren und auf den anderen Straßen außerorts eine Höchstgeschwindigkeit von 70 Stundenkilometer nicht überschreiten. 

Anschnallpflicht


‌In Luxemburg gilt ebenso wie in Deutschland die Anschnallpflicht. Alle Insassen eines Fahrzeugs müssen ordnungsgemäß angeschnallt sein. Der Fahrer haftet dafür. Kinder und Jugendliche zwischen drei Jahren und 17 Jahren , die kleiner als 150 Zentimeter sind oder weniger als 36 Kilogramm wiegen, müssen in einem geeigneten Kindersitz gesichert werden. Das Bußgeld für ein Missachten der Anschnallpflicht beträgt 75 Euro. 

Promillegrenze in Luxemburg


‌Die Promillegrenze liegt für Kraftfahrer in Luxemburg genau wie in Deutschland bei 0,5. Fahranfänger , die weniger als zwei Jahre ihren Führerschein besitzen, dürfen eine Promillegrenze von 0,2 nicht überschreiten. Verstöße gegen diese Grenzen werden in Luxemburg mit hohen Geldstrafen von 145 bis zu 10.000 Euro sanktioniert. Wurde bei einer Verkehrskontrolle ein Promillewert über 1,2 festgestellt, kann ein sofortiges Fahrverbot erlassen werden und es drohen Haftstrafen. 

Ablenkung durch Handy, Navi oder Tablet


‌Die zunehmende Verbreitung mobiler Devices ist eine häufige Unfallursache und leider oft der Auslöser für besonders schwere Verkehrsunfälle. Es ist in Luxemburg grundsätzlich verboten, beide Hände vom Steuer zu nehmen, um ein Navigationssystem zu bedienen, eine Nachricht vom Touchscreen abzurufen oder die Freisprecheinrichtung des Handys einzuschalten. Als Fahrer darf man kein elektronisches Gerät nutzen, bei dem der Bildschirm nicht im Fahrzeug integriert und somit Teil der Ausstattung ist. 
‌ 
‌Außerdem dürfen ausschließlich elektronische Geräte genutzt werden, die eine Navigations- oder Fahrhilfe darstellen. Mobile Navigationssysteme müssen so befestigt werden, dass die Sicht des Fahrers nicht eingeschränkt wird. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld von 145 Euro sowie zwei Punkten bestraft. 

Höhe der Bußgelder für typische Verkehrsvergehen


‌Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine praktische Orientierung hinsichtlich der Höhe von Bußgeldern für verschiedene Verstöße. 
‌ 

‌Können die Bußgelder in Deutschland vollstreckt werden?


‌Die Polizei in Luxemburg ist befugt, das Bußgeld sofort zu verlangen. Oft trifft der Bußgeldbescheid jedoch nach dem Urlaub per Brief ein. Als Mitglied der EU ist Luxemburg Teil eines Vollstreckungsabkommens . Die Behörden in Luxemburg können deshalb beim deutschen Bundesamt für Justiz (BfJ) eine sogenannte Vollstreckungshilfe beantragen. Bußgelder von mindestens 70 Euro werden auf diese Weise in Deutschland eingetrieben . Weigert man sich, das Bußgeld zu bezahlen, kommen Verwaltungskosten hinzu, sodass sich die Summe erheblich erhöht. Es ist ebenfalls nicht ratsam, ein niedrigeres Bußgeld zu ignorieren. Bei der Wiedereinreise oder einer Kontrolle in Luxemburg kann ein nicht bezahltes Bußgeld zu Problemen führen. Die Behörden können die Einreise untersagen oder eine Weiterreise verbieten. 

Wie kann man sich gegen ungerechtfertigte Bußgeldbescheide werden?


‌Wenn Sie Zweifel an der Berechtigung eines Bußgeldbescheids haben oder Bescheid fehlerhaft ist, sollten Sie Einspruch gegen den Bescheid einlegen. Ob dies im konkreten Fall sinnvoll ist, kann Ihnen ein auf Verkehrsrecht spezialisierter Rechtsanwalt beantworten. Bei hohen Bußgeldbescheiden lohnt sich die Mandatierung eines Anwalts für Verkehrsrecht, der in Ihrem Namen den Einspruch einlegt, Ihre Interessen vertritt und der die gesamte Korrespondenz mit den Behörden in Luxemburg erledigt. 

Jetzt Experten zum Thema ""Verkehrsrecht"" in Ihrer Region finden

WER/WAS (z.B. Anwalt)  WO (z.B. Berlin)      Suchen  
 

‌Parken in Luxemburg


‌Es ist nicht einfach, in den Städten einen Parkplatz zu finden. Das gilt insbesondere für die Hauptreisezeiten im Sommer oder in den Winterferien sowie an den Wochenenden. In Luxemburg-Stadt wurden Parkzonen eingerichtet, in denen verschiedene Parkdauern und Stundentarife gelten. An Bordsteinen, die mit einer gelben Linie markiert sind, darf grundsätzlich nicht geparkt werden. Gleiches gilt für den Bereich fünf Meter vor sowie hinter einem Fußgänger- oder Fahrradüberweg. 
‌ 
‌Parkzonen in Luxemburg-Stadt 
‌ 

‌Verhalten bei einem Unfall


‌Verständigen Sie nach einem Unfall unverzüglich die Polizei unter der Notrufnummer 113 , selbst wenn niemand verletzt wurde oder nur ein leichter Schaden am Fahrzeug festgestellt wird. Unter der Nummer 112 können Sie einen Krankenwagen anfordern, falls Verletzte versorgt werden müssen. 
‌ 
‌Wenn sich der Unfall außerhalb einer Ortschaft ereignet hat, müssen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste überziehen und dann die Unfallstelle mit einem Warndreieck sichern. Um die spätere Schadensregulierung zu vereinfachen, sollten 
‌Sie den Europäischen Unfallbericht nutzen und dort den Unfallhergang und den Schaden möglichst detailliert dokumentieren. 
‌ 
‌Notieren Sie die Namen und Telefonnummern von Beteiligten sowie Zeugen und fotografieren Sie die Fahrzeuge. Den Europäischen Unfallbericht erhalten Sie in einer der ADAC-Geschäftsstellen oder bei Ihrer Kfz-Versicherung. Sie können außerdem eine Mustervorlage auf der Website des ADAC herunterladen und direkt ausdrucken. 
‌ 
 

Autofahren in Luxemburg – Recht einfach erklärt